Sprungziele

Breitbandausbau - Schnelles Internet

Der Vertrag mit den Firmen LEW TelNet und M-net zum Ausbau des schnellen Internets in den Ortsteilen Geretshausen, Petzenhausen, Schwabhausen und Weil wurde unterzeichnet. Die Inbetriebnahme des Hochgeschwindigkeitsnetzes erfolgte im Frühjahr 2019.

Der Ausbau erfolgt über den Anschluss an das hochwertige Glasfasernetz der Firma LEW TelNet, das die Firma M-net als Diensteanbieter für Telefonie und Internet nutzen wird (VDSL-Technik mit Geschwindig- keiten bis zu 50 Mbit/s). Für Fragen rund um die Themen Anbieterwechsel und Tarifgestaltung steht Ihnen der M-net-Partner TCS GmbH in 86916 Kaufering, Kolpingstr. 34 unter Tel. 08191 - 989 325 gerne zur Verfügung. Es werden außerdem noch weitere Informationstage folgen, die wir nach Bekanntwerden aktuell hier veröffentlichen.

Allgemeine Angaben sowie Daten zu den Kooperationspartnern können Sie bereits vorab über nachfolgende Links von der jeweiligen Homepage entnehmen:

Die einzelnen Schritte zur Einhaltung der Förderrichtlinien werden hier aktuell aufgelistet.

Schritt 1 von 9 - Bestandsaufnahme im Gemeindegebiet
Schritt 2 von 9 - Markterkundung für einen Breitbandausbau
Schritt 3 von 9 - Veröffentlichung des Ergebnisses der Markterkundung
Schritt 4 von 9 - Bekanntmachung des Auswahlverfahrens
Schritt 5 von 9 - Ergebnis des Auswahlverfahrens
Schritt 6 von 9 - Verfahren bei Bezirksregierung
Schritt 7 von 9 - Abschluss Kooperationsverträge
Schritt 8 von 9 - Veröffentlichung Fördersteckbrief
Schritt 9 von 9 - Veröffentlichung Projektbeschreibung

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.